Pfitzauf Grundrezept und viele andere Pfitz Rezepte und Varianten
Pfitzauf Rezepte, einfach zu bereiten mit vielen Variationen für morgens, mittags, abends. Pfitz ist die Neuauflage des fast schon vergessenen Schwaben-Soufflés mit dem Namen Pfitzauf, das warm als Hauptspeise mit Vanillesauce oder Kompott serviert wurde.
Pfitz ist viel variantenreicher als der traditionelle Pfitzauf und kann als Frühstück, Mittagessen oder Abendessen eingesetzt werden.
In 10 Schritten zum perfekten Pfitz
- Ofen auf 200° vorheizen
- Pfitz großzügig mit Butter einfetten – aber nur die Innenseite ;-)
- Eier, Mehl, Salz und etwas Milch verrühren
- Den Rest der Milch erhitzen
- Warme Milch hinzufügen
- Pfitz mit dem Teig gleichmäßig füllen
- Pfitz auf Backpapier unterhalb der Mitte in den Ofen schieben
- Wecker auf 30 Minuten stellen
- Du hast jetzt eine halbe Stunde Zeit, um etwas Sinnvolles zu tun
- Wenn alles schön braun und aus der Form ‘gepfitzt’ ist, kann es losgehen. Guten Appetit!
Pfitz für den Sonntagmorgen Moment

Zum Grundrezept kann, nachdem der Teig gleichmässig in den Formen verteilt ist, jede Art von Früchten hinzugefügt werden, z.B. Apfel, Blaubeeren oder Banane. Blaubeeren muss man nur kurz waschen und können direkt in den Teig gegeben werden. Apfel am besten in Stückchen schneiden und je nach Geschmack in Zimt und Zucker wenden. Man kann natürlich mixen und alle sechs Formen mit verschiedenen Früchten füllen, z. B. Apfel, Birne, Blaubeeren, Banane, Stachelbeere und Pfirsiche, aus dem Rest kann man dann für einen frisch gepressten Vitaminsaft verwenden.
Tja und das Ganze lässt sich natürlich auch mit Freunden zum Nachmittagskaffee wiederholen, als ‚everyday-afternoon-moment‘.
- Achtung: nicht zu viel in eine Form geben sonst ‚pfitzt‘ es nicht.
- Serviert wird dann mit creme fraiche oder Schlagsahne und selbstgemachter Marmelade.
… einige allgemeine Tips und Tricks …
- Ein Teil der Milch kann durch 50 oder 100 ml Sahne ersetzt werden. Die Sahne zum Teig geben bevor die warme Milch hinzugefügt wird.
- Für einen süssen Pfitz ca. 25 Gramm Zucker zu den Eiern hinzufügen.
- Ein süsser Pfitz wird durch Vanillezucker noch schmackhafter.
- Wer es gerne knusprig mag, kann Pfitz am besten 35 – 40 Minuten im Ofen lassen. Die Aussenseite wird dann etwas härter und der Pfitz fällt weniger schnell zusammen.
- Grossmutters Pfitzauf Rezept war mit viel Butter: je nach Geschmack 1 bis 2 Esslöffel geschmolzene Butter dem Teig unterrühren.
- ‚Flädlessup’variante: Wenn mal was übrig bleibt kann man z. B. am nächsten Tag den Rest auch als Suppe essen (eignet sich nicht für gezuckerten Pfitz). Den übriggebliebenen Pfitz einfach in kleine Scheibchen schneiden und einer Gemüsebrühe zugeben. Fertig!
Italienischer Spinat Pfitz
- ca. 250 Gramm Tiefkühlspinat auftauen lassen und das Wasser durch ein Sieb drücken
- 50 Gramm geriebenen Parmesankäse oder Gorgonzola in kleinen Stücken dem Teig zufügen
- 1 Esslöffel fein gehacktes Basilikum unterrühren
ca. 5 Minuten länger im Ofen lassen
Kräuter Pfitz

- 150 Gramm geriebener Käse
- ½ Bund fein gehackte Petersilie
- ½ Bund fein gehackter Schnittlauch
- 2 Blätter fein gehackter Estragon
Auch möglich als Variante: Petersilie, Thymian, Rosmarin und Majoran
Als Beilage ein gemischter Salat, aber auch Spargel oder Schwarzwurzel.
Lachs Pfitz

- 150 Gramm geräucherten Lachs zu den Eiern geben und mit dem Stabmixer pürieren
- dann mit den anderen Zutaten vermengen
- Kräutersalz, Pfeffer, Thymian oder Sahnemeerrettich nach Geschmack hinzufügen
Als Alternative zu Meerrettich im Teig schmeckt auch eine Meerrettichsauce:
1 Esslöffel frisch geriebener Meerrettich, 2 zerdrückte Knoblauchzehen, 1/2 Esslöffel grober Senf, 2 Esslöffel Mayonnaise, 4 Esslöffel Yoghurt, Salz und Pfeffer.
Als Beilage: grüner oder gemischter Salat.
Grüner Spargel Pfitz

- 250 Gramm grüner Spargel in Salzwasser kochen und in ca. 1 cm Stückchen schneiden
- den Teig mit nur 175 Gramm Mehl bereiten
- 0,3 Liter Milch
- 3 Eier
- Salz
Die Spargelstückchen mit 2 Esslöffeln geriebenem Käse unter den Teig mischen.
Als Beilage: Salat
Käse Pfitz

- je nach Geschmack alten oder jungen Käse in Würfel schneiden und nachdem die Form mit dem Teig gefüllt ist als letztes hinzugeben
- etwas Kümmel hinzufügen
Shrimps Pfitz

- 150 Gramm Schrimps
- 1 Esslöffel Sahnemeerrettich
- etwas Senf
Schokolade Pfitz

- kleine Stückchen Schokolade in den Teig geben, je nach Geschmack Zartbitter oder Vollmilch
Apfel Pfitz

- kleinen süss-sauren Apfel in Stückchen oder Scheiben in Zimt und Zucker wenden
- Zucker und eventuell Vanillezucker nach Geschmack hinzufügen
- Zimt
Schmeckt toll mit Vanillesauce.
Kirschen Pfitz

- Kirschen waschen, entkernen und in einem Sieb abtropfen lassen
- gleichmässig auf die Formen verteilen
- dann erst den Teig darübergiessen
Nach dem Backen mit Puderzucker bestreuen.
Weihnachts Pfitz

- Erst den Teig in die Form geben
- Verschiedene Gewürze wie Zimt, Vanille, Nelken, Sternanis, Muskatnuss oder einfach eine Gewürzmischung (z.B. Weihnachtsaroma von Dr. Oetker) dem Teig hinzugeben
- 3 bis 4 Feigen in Stücke schneiden
- Je nach Geschmack verschiedene Nüsse oder Mandeln hinzufügen
Nach dem Backen mit Puderzucker bestreuen.